Michael Biwer

Das von Katrin Brechmann entwickelte Mehrwert-Seminar-Konzept basiert auf dem Nachhaltigkeitsgedanken und der Idee, dass die Besucher von einer Messe mehr mitnehmen als Prospekte, Eindrücke und Kontakte. Wir wollen den Besuchern hiermit die Chance geben ihren Wissensgewinn über den Messezeitraum hinaus besser nachweisen und nachhaltiger nutzen zu können.

Die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten hat sich in diesem Zusammenhang als optimaler Kursinhalt angeboten, da diese wichtige Funktion in vielen Häusern und Betrieben in der Veranstaltungsbranche bisher gar nicht oder nicht ausreichend besetzt ist und es bislang nur wenige Ausbildungsangebote gibt, welche speziell auf die spezifischen Besonderheiten der Branche zugeschnitten sind.

Wir sind davon überzeugt, durch eine intensive Förderung dieser Funktion einen Zuwachs  an operativer Sicherheit im Produktionsalltag und damit einen Mehrwert nicht nur für die Teilnehmer, sondern für gesamte Branche schaffen zu können.

Damit das erlangte Wissen auch nachhaltig gelebt werden kann, erhalten die Teilnehmer zusätzlich zu dem Zertifikat als Nachweis für die Teilnahme den Zugang zu professionellen Tools-, den Kursinhalten und zu einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Kollegen über den Messezeitraum hinaus. Das Community- und Netzwerkelement bildet damit ein ganz   wesentliches und wichtiges Puzzelstück im neuen Konzeptmodell.

Michael Biwer

Group Show Director

 

Zeitersparnis

durch die Verbindung mit dem Besuch der Prolight + Sound 2019.

Kostenersparnis

der Kurs und alle Zusatzleistungen sind für Messeteilnehmer kostenfrei!

Branchenspezifisch angepasste Lerninhalte

entwickelt in Zusammenarbeit mit Leber & Partner Rechtsanwälte und dem DGUV Sachgebiet Bühnen und Studios.

 

Das Tool für die praktische Umsetzung (DESA)

 

Die DESA ist als kostenlose APP, frei im Apple Appstore und Google Palystore zum Download verfügbar. Um sie verwenden zu können muss sie jedoch über einen QR-Code mit einem Server verbunden werden, der ihr die entsprechenden Daten zur Verfügung stellt. Leber & Partner Rechtsanwälte stellen den Teilnehmern auf ihrem Server einen eigenen Datencontainer zur Nutzung der DESA inklusive Daten bereit, die speziell für die Durchführung von Begehungen und zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen im Ver-anstaltungsbereich erstellt wurden. Der Code zur Synchronisierung kann nur an angemeldete Teilnehmer kommuniziert werden.

 

 

Dauerhafter Zugang zu umfangreichen Onlineunterlagen

Dem Nachhaltigkeitsgedanken folgend und um den Mehrwert für die Teilnehmer über den Messezeitraum hinaus zu maximieren, werden alle Seminarunterlagen über ein geschlossenes E-Learningpotal zur Verfügung gestellt.

Nach der Anmeldung zum Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Link, über den sie auf das Portal gelangen können. Zu Beginn des jeweiligen Seminarteils werden die entsprechenden Inhalte auf dem Portal freigeschaltet.

 

Zugang zum exklusiven SIB-Chat

Das Seminar bietet die Möglichkeit sich mit Kollegen aus der gesamten Bundesrepublik zu vernetzten, die als Sicherheitsbeauftragte eine wichtige Aufgabe wahrnehmen und im Zusammenhang damit auch immer wieder auf ähnliche Sachverhalte und Probleme stoßen.

Um diese wertvollen Kontakte nachhaltig nutzen zu können, bekommen die Teilnehmer über die DESA Zugang zu einem geschlossenen Kommunikationssystem, über das es möglich ist Fragen an den gesamten Teilnehmerkreis zu stellen und geschlossene Chats mit anderen Teilnehmern zu eröffnen. Diese sind DSGVO konform und SSL verschlüsselt, so dass auch sensible Inhalte ausgetauscht werden können.

Auf diese Weise können die Teilnehmer auch nach dem Seminar in Kontakt bleiben und sich gegenseitig bei Fragen und Problemen unterstützen.

 

 

 

Dozenten mit (Praxis-)Verständnis

Dipl.-Ing Jörg Bräutigam (Technischer Aufsichtsmitarbeiter der VBG - Sachgebiet Bühnen und Studios)

Dipl.-Ing Bernhard Duczek (15 Jahre Sicherheitsingenieur beim SWR)

RA Martin Leber LL.M. (Rechtsanwalt und Meister für Veranstaltungstunstechnik)

Zeitersparnis
Kostenersparnis
Spezifische Inhalte
DESA - APP
E-Learning
SIB - Chat
Dozenten

Das volle Programm

Das Programm richtet sich an alle in der Veranstaltungsbranche tätigen Personen, ganz gleich ob sie in einer festen Halle, bei einem Technikdienstleister, einer Agentur oder einer Sendeanstalt arbeiten. Sicherheitsbeauftragte werden in allen Bereichen gebraucht. Sei es nun in der Verwaltung, dem Lager oder der temporären Betriebsstelle, also der Produktion „On-Site“.

Die Auffrischungskur

Die gesetzlichen Grundlagen werden ständig weiter entwickelt. Insofern ist es für Sicherheitsbeauftragte wichtig, sich regelmäßig fortzubilden und auf dem Laufenden zu bleiben. Hierzu ist der Eröffnungsvortrag des Seminars gedacht, in dem die relevanten rechtlichen Grundlagen vermittelt und über Neuerungen informiert wird.

Gezielte Information

Alle Kurse stehen auch einzeln allen Besuchern zur Teilnahme offen. Wir behalten uns aber vor, Teilnehmer, die sich nicht vorab angemeldet haben, am Eingang abzuweisen, um eine Überfüllung des Raumes zu vermeiden und den Schulungserfolg nicht zu gefährden.

 

Leistung
TIMELINE3

Hinweise

Blau = Kurse des Mehrwert-Seminar-Programm

Grau = Zeit zur freien Gestaltung

Teilnehmer, die bislang noch keine Grundausbildung als Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII  absolviert haben, müssen zur Erlangung des Zertifikates die Kurse an beiden Tagen besuchen.

Achtung! Die Ernennung zum SIB im Unternehmen muss durch den Arbeitgeber erfolgen.

Teilnehmer, die bereits Sicherheitsbeauftragte sind oder über eine höherwertige Ausbildung wie z.B.  Fachkraft für Arbeitssicherheit verfügen, können das Zertifikat mit dem Besuch des Eröffnungskurses am ersten Schulungstag erhalten. Nachgewiesene weitere Qualifikationen z.B. „Ersthelfer“, „EuP“ oder „Brandschutzhelfer“ können sie auf der Karte eintragen lassen.

 

 

Team

Anreise mit dem ÖPNV

Der Frankfurter Hauptbahnhof liegt nur wenige hundert Meter von der Messe Frankfurt entfernt. Der dortige Tiefbahnhof bietet direkte und schnellste Anschlüsse zur Festhalle:

Mit dem Taxi zum „Eingang City“/Festhalle

Mit der U-Bahn-Linie 4 (Richtung Bockenheimer Warte) eine Station bis „Festhalle/ Messe“. Hier erreichen Sie direkt den „Eingang City“ und die Festhalle.

Mit den Straßenbahn-Linien 16 und 17. Zur Haltestelle gelangen Sie über den Hauptausgang durch Überqueren des Bahnhofvorplatzes. Die Zielstation „Festhalle/Messe“ folgt als dritte Station. Hier erreichen Sie direkt die Festhalle über den „Eingang City“ oder den „Eingang Festhalle Süd“/Brüsseler Straße.

Zu Fuß in 10 Minuten von der Düsseldorfer Straße über den Platz der Republik und die Friedrich-Ebert-Anlage. Eine gute Orientierungshilfe bietet der Messeturm mit seiner pyramidenförmigen Spitze. Wenige Schritte entfernt liegt die Festhalle.  Als Konzert- oder Eventbesucher achten Sie bitte auf den richtigen Eingang für Ihre Veranstaltung!

Ortsinfo

Was sind SIB

Sicherheitsbeauftragte sind von der Unternehmerin/vom Unternehmer bestellte Personen, die sie bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung der Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren unterstützen.

Die Sicherheitsbeauftragten tragen aber keine eigene rechtliche Verantwortung für die Umsetzung der Maßnahmen.

Wie arbeiten SIB

Sicherheitsbeauftragte sind ohne einen hierfür festgeschriebenen Zeitaufwand auf ihrer jeweiligen Arbeitsebene unterstützend tätig und treten gegenüber den Beschäftigten als Multiplikatoren auf.

Ihnen kommt aufgrund ihrer Orts-, Fach- und Sachkenntnisse die Aufgabe zu, in ihrem Arbeitsbereich Unfall- und Gesundheitsgefahren zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren, sowie zu beobachten, ob die vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen und -ausrüstungen vorhanden sind.

Wer braucht wie viele SIB

Sicherheitsbeauftragte müssen gemäß § 22 SGB VII in allen Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten bestellt werden.

Die Kriterien werden in DGUV Regel 100-001 näher erläutert.

Klicken Sie bitte auf diesen

L I N K

um den SiB—bedarfs Rechner der VBG herunter zu laden:

 

 

 

Interesse?  Melden Sie sich an!

Alle Infos als PDF

Zum Seminar anmelden

Datenschutz

Haftung

Impressum

Leber & Partner Rechtsanwälte

Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 710456363

E-Mail: info@leber-partner.com