Das Mehrwert Seminar Konzept
Gelebte Nachhaltigkeit

Das von Katrin Brechmann entwickelte Mehrwert-Seminar-Konzept basiert auf dem Nachhaltigkeitsgedanken und der Idee, dass die Besucher von einer Messe mehr mitnehmen als Prospekte, Eindrücke und Kontakte. Wir wollen den Besuchern hiermit die Chance geben ihren Wissensgewinn über den Messezeitraum hinaus besser nachweisen und nachhaltiger nutzen zu können.
Die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten hat sich in diesem Zusammenhang als optimaler Kursinhalt angeboten, da diese wichtige Funktion in vielen Häusern und Betrieben in der Veranstaltungsbranche bisher gar nicht oder nicht ausreichend besetzt ist und es bislang nur wenige Ausbildungsangebote gibt, welche speziell auf die spezifischen Besonderheiten der Branche zugeschnitten sind.
Wir sind davon überzeugt, durch eine intensive Förderung dieser Funktion einen Zuwachs an operativer Sicherheit im Produktionsalltag und damit einen Mehrwert nicht nur für die Teilnehmer, sondern für gesamte Branche schaffen zu können.
Damit das erlangte Wissen auch nachhaltig gelebt werden kann, erhalten die Teilnehmer zusätzlich zu dem Zertifikat als Nachweis für die Teilnahme den Zugang zu professionellen Tools-, den Kursinhalten und zu einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Kollegen über den Messezeitraum hinaus. Das Community- und Netzwerkelement bildet damit ein ganz wesentliches und wichtiges Puzzelstück im neuen Konzeptmodell.
Michael Biwer
Group Show Director
Wenn nicht jetzt... Wann dann?
Ihre Vorteile auf einen Blick
Die Zielgruppen
Grundschulung - Auffrischung - Wissenshunger
carpe diem
Zeitplan & Inhalte

Hinweise
Blau = Kurse des Mehrwert-Seminar-Programm
Grau = Zeit zur freien Gestaltung
Teilnehmer, die bislang noch keine Grundausbildung als Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII absolviert haben, müssen zur Erlangung des Zertifikates die Kurse an beiden Tagen besuchen.
Achtung! Die Ernennung zum SIB im Unternehmen muss durch den Arbeitgeber erfolgen.
Teilnehmer, die bereits Sicherheitsbeauftragte sind oder über eine höherwertige Ausbildung wie z.B. Fachkraft für Arbeitssicherheit verfügen, können das Zertifikat mit dem Besuch des Eröffnungskurses am ersten Schulungstag erhalten. Nachgewiesene weitere Qualifikationen z.B. „Ersthelfer“, „EuP“ oder „Brandschutzhelfer“ können sie auf der Karte eintragen lassen.
Anreise zum
Veranstaltungsort
Anreise mit dem ÖPNV
Der Frankfurter Hauptbahnhof liegt nur wenige hundert Meter von der Messe Frankfurt entfernt. Der dortige Tiefbahnhof bietet direkte und schnellste Anschlüsse zur Festhalle:
Mit dem Taxi zum „Eingang City“/Festhalle
Mit der U-Bahn-Linie 4 (Richtung Bockenheimer Warte) eine Station bis „Festhalle/ Messe“. Hier erreichen Sie direkt den „Eingang City“ und die Festhalle.
Mit den Straßenbahn-Linien 16 und 17. Zur Haltestelle gelangen Sie über den Hauptausgang durch Überqueren des Bahnhofvorplatzes. Die Zielstation „Festhalle/Messe“ folgt als dritte Station. Hier erreichen Sie direkt die Festhalle über den „Eingang City“ oder den „Eingang Festhalle Süd“/Brüsseler Straße.
Zu Fuß in 10 Minuten von der Düsseldorfer Straße über den Platz der Republik und die Friedrich-Ebert-Anlage. Eine gute Orientierungshilfe bietet der Messeturm mit seiner pyramidenförmigen Spitze. Wenige Schritte entfernt liegt die Festhalle. Als Konzert- oder Eventbesucher achten Sie bitte auf den richtigen Eingang für Ihre Veranstaltung!
